Vorsorge



» Krebsvorsorge

» Gebärmutterhalskrebs
» Eierstockkrebs
» Gebärmutterkörperkrebs
» Brustkrebs
» HPV-Infektion
» Gynäkologische Impfärzte
» Ultraschalluntersuchung

» retour zur Übersicht Im Mittelpunkt die Frau von... 16-20 | 21-40 | 41-55 | ab 55

 

UltraschallImage


Krebsvorsorge


Krebs entsteht durch den Gendefekt einer einzelnen Zelle, die sich in weiterer Folge unkontrolliert teilt.
In seltenen Fällen (etwa 15 Prozent) wird solch eine Veränderung vererbt, meist entsteht sie jedoch spontan.

» retour zur Übersicht


Gebärmutterhalskrebs


Es gibt in der Medizin keine Vorsorgeuntersuchung, die so einfach, so kostengünstig und so effektiv ist, wie der sogenannte "Krebsabstrich" beim Frauenarzt. Eine schmerzlose Untersuchung, die bei regelmäßiger Durchführung (1–2 x jährlich) mit allergrößter Wahrscheinlichkeit Krebs in Vorstufen erkennt, die nicht nur zu 100 % heilbar sind, sondern auch keinen größeren operativen Eingriff erforderlich machen.

» Mehr dazu auch unter HPV-Infektion
» retour zur Übersicht


PAP-Abstrich


Eierstockkrebs


Im Gegensatz zum Gebärmutterhalskrebs wächst er lange unbemerkt und wird daher zumeist in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt. Neueste Untersuchungen haben gezeigt, dass eine regelmäßige Ultraschalluntersuchung durch die Scheide, die der Frauenarzt durchführt, in der Lage ist Eierstockkrebs öfter frühzeitig zu entdecken und somit die Heilungschancen zu verbessern.

» retour zur Übersicht


Gebärmutterkörperkrebs


Er wird meist durch Blutungen im Wechsel entdeckt. Auch hier ist die Ultraschalluntersuchung in der Einschätzung einer Blutung sehr hilfreich, wenn sie auch nicht immer eine Curettage verhindern kann.

» retour zur Übersicht


Brustkrebs


Die einzige Methode die derzeit in der Lage ist Brustkrebs in einem frühen Stadium zu erkennen ist die Mammographie die, regelmäßig durchgeführt, eine sehr hohe Trefferquote hat. Jede Frau sollte sich 1 x monatlich (nach der Menstruation) die Brust selbst abtasten (Empfehlungen zur Durchführung erhalten Sie von Ihrem Frauenarzt/Ihrer Frauenärztin) und ab dem 40. Lebensjahr alle 1–2 Jahre eine Mammographie durchführen lassen.

» Anleitungs-Tipps mit Bildern zur Brustselbstuntersuchung (PDF)
» retour zur Übersicht

 


HPV-Infektion


Zu den sexuell übertragbaren Krankheitserregern gehören auch HP-Viren. Manche können Zellveränderungen am Muttermund bewirken und Gebärmutterhalskrebs auslösen. Der regelmäßige Krebsabstrich erkennt diese Veränderungen so früh, dass ein kleiner Eingriff die Entstehung einer bösartigen Erkrankung verhindern kann.

Mit Ende des Jahres 2006 hat sich eine jahrzehnte lange Hoffnung der Frauenärzte/Innen erfüllt - eine Impfung gegen die gefährlichen HPV-Stämme ist erhältlich. In Europa ist Gebärmutterhalskrebs, nach Brustkrebs die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache junger Frauen zwischen 15 und 44 Jahren. Gebärmutterhalskrebs wird immer durch eine Infektion mit humanen Papillomaviren verursacht. Etwa 33.500 Frauen erhalten europaweit jedes Jahr diese Diagnose und 15.000 Frauen sterben jährlich an dieser Erkrankung. Gebärmutterhalskrebs ist keine schicksalhafte Erkrankung. Die Durchseuchung der Bevölkerung mit HP-Viren ist beträchtlich und genitale Infektionen mit HP-Viren sind sehr häufig. Auch viele andere Krebserkrankungen im Anogenitalbereich z. B. an Vulva, Vagina, Anus, Penis und im Hals- Rachenbereich werden durch Papillomaviren verursacht.

Übertragung
Die Übertragung erfolgt über Hautkontakt, am häufigsten durch sexuellen Kontakt. Männer und Frauen sind gleichermaßen betroffen, allerdings sind die durch Papillomaviren ausgelösten Krebserkrankungen beim Mann viel seltener. Es gab bisher keinen sicheren Schutz vor Papillomaviren, auch die Verwendung von Kondomenkann die Übertragung nicht verlässlich verhindern.

HP-VirenKrankheitsverlauf
Meist wird das Virus von selbst eliminiert und verursacht keinerlei Symptome. Dennoch führt die Infektion in einer recht hohen Anzahl von Fällen zu geringgradigen Gewebsschädigungen des Gebärmutterhalses sowie zu äußerlichen Veränderungen im Genitalbereich. Daraus können sich fortschreitende Veränderungen oder Krebsvorstufen entwickeln, die schlimmstenfalls zum Gebärmutterhalskrebs führen.

HPV-Impfstoffe
Die beiden am Markt befindlichen Impfstoffe decken bestimmte Virentypen ab. Der Zweifachimpfstoff die Typen 16 und 18, der Vierfachimpfstoff die Typen 16 und 18 sowie die Typen 6 und 11. Die Typen 16 und 18 sind für die Entstehung von mehr als 75% der Gebärmutterhalskrebsleiden verantwortlich, 6 und 11 verursachen die sexuell übertragbaren Genitalwarzen. Durch die Impfung regen leere Virushüllen den Körper zur Bildung neutralisierender Antikörper an, die eindringende echte Viren rasch eliminieren können. Dies stellt einen Meilenstein in der Entwicklung von Impfstoffen dar. Die Nebenwirkungen sind wie bei einer Scheinimpfung (Plazebo), leichte Rötung und Schmerzen durch den
Nadelstich in die Haut. Die HPV-Schutz impfung besteht aus einer Grundimmunisierung mit drei Teilimpfungen innerhalb von 6-12 Monaten. Eine Wiederauffrischungsimpfung wird derzeit nicht empfohlen, die Schutzwirkung scheint sehr lange anzuhalten.
Bereits bestehende Veränderungen müssen allerdings wie bisher engmaschig beobachtet und eventuell operativ entfernt werden. Die meisten europäischen Länder haben die HPV-Impfung bereits in das Kinderimpfprogramm aufgenommen und erstatten diese für zwölf- bis achtzehnjährige Mädchen.

Gebärmutterhalskrebs und HPV-Test
Der Zellabstrich ist bis heute die Standarduntersuchung bei der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs. Mit dieser Methode können zwar Zellveränderungen festgestellt werden, die Ursache für die Veränderungen, eine Infektion mit humanen Papillomaviren, kurz HPV genannt, kann damit jedoch nicht nachgewiesen werden. Der Zusammenhang zwischen einer lang anhaltenden Infektion mit HP-Viren der Hochrisiko-Gruppe und der Entwicklung von Gebärmutterhalskrebs wurde vor mehr als 25 Jahren am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg erforscht. Auf Basis dieser Forschungsarbeiten wurden Verfahren wie der Hybrid Capture (H2) HPV DNA-Test der Hybrid Capture entwickelt, um das Virus zuverlässig nachweisen zu können. Die Frauenärztin/der Frauenarzt kann mit Hilfe des HPV HC2 DNA-Tests gefährdete Frauen identifizieren und sie genauer beobachten.

Die Anwendung des HPV-Tests ist einfach:
Es wird – ähnlich wie beim Pap-Abstrich – eine Zellprobe vom Gebärmutterhals entnommen und zur Untersuchung auf HPV an ein medizinisches Labor gesandt. Meist wird das Testergebnis innerhalb einer Woche durch die behandelnde Frauenärztin bzw. den
behandelnden Frauenarzt mitgeteilt.

» retour zur Übersicht


Gynäkologische Impfärzte

Impfungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Gesundheitsvorsorge („Präventivmedizin“)

Wer führt Impfungen durch?
Kinderärzte sorgen durch Basisimpfungen im Kindesalter für einen breiten Schutz, der im Laufe des Lebens immer wieder aufgefrischt werden muss.

Die Auffrischungsimpfungen werden von praktischen Ärzten und zunehmend auch von FrauenärztInnen durchgeführt. Der oberste Sanitätsrat des Landes hat sich der Empfehlung der WHO ( Weltgesundheitsorganisation) angeschlossen und fordert, dass Arztkontakte dazu genützt werden Impflücken in der Bevölkerung aufzudecken um eine hohe Durchimpfungsrate zu gewährleisten. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher ist die Ansteckung in der nicht geimpften Bevölkerung. Nur auf diese Weise kann eine so genannte Herdenimmunität aufrechterhalten werden um die rasche
Ausbreitung einer Infektionskrankheit zu verhindern.

Die Rolle der FrauenärztInnen
Die junge, gesunde, weibliche Bevölkerung zwischen 15 und 35 Jahren sucht häufig den Frauenarzt /ärztin – im Rahmen der Verhütungsberatung oder um eine Vorsorgeuntersuchung durchzuführen – auf. In diesem Lebensabschnitt werden andere Ärzte kaum oder nur im Rahmen einer Erkrankung beansprucht. Diese Tatsache zeichnet den Frauenarzt/ärztin besonders aus und unterstreicht die Bedeutung als Impfarzt.

Impfung und Schwangerschaft
Idealerweise sollte man gut geschützt in eine Schwangerschaft gehen. Das bedingt, dass man bereits in der Planung einer Schwangerschaft den Impfschutz überprüft (Impfpass und eventuell eine Antikörperbestimmung im Blut) und nötigenfalls auffrischt.

Besondere Bedeutung haben hier Erkrankungen wie Röteln und Varicellen („Windpocken“), die in der Schwangerschaft als überaus gefährlich gelten, weil sie am Kind Schaden anrichten können. Die meisten Impfungen können in der Schwangerschaft gefahrlos durchgeführt werden, wenn sie es mit ihrem Frauenarzt/ärztin besprochen haben.
Die Grippeimpfung wird sogar ausdrücklich vom obersten Sanitätsrat in der Schwangerschaft empfohlen und kann ebenfalls im Rahmen der Schwangerenvorsorge durchgeführt werden.

» retour zur Übersicht


Ultraschalluntersuchung

Die Ultraschalluntersuchung ist:
• ist schmerzfrei
• ungefährlich
• aussagekräftig
• zeitgemäß
• kostengünstig

Der Gynäkologe führt die Untersuchung durch die Scheide durch; das erspart Ihnen eine volle Harnblase und zeigt die weiblichen Geschlechtsorgane aus nächster Nähe und damit wesentlich deutlicher als der Ultraschall durch die Bauchdecke.

» retour zur Übersicht


Ultraschallgerät


    Unsere Partner | GYN FORUM | Impressum | Home